Virginia Satir – Pionierin mit WeitblickIn einer Zeit, in der Frauen kaum Gehör fanden, wagte Virginia Satir neue Wege.
Sie gilt als eine der Begründerinnen der systemischen Familientherapie. Mit Mut, Klarheit und einem tiefen Gespür für menschliche Beziehungen stellte sie sich gegen konventionelle Denkmuster und zeigte: Heilung entsteht nicht isoliert, sondern in Verbindung – im Kontext von Familie, Partnerschaft und Umfeld. Ihre Arbeit war wegweisend und öffnete Türen für eine ganz neue Sicht auf menschliches Miteinander. |
Was bedeutet systemische TherapieSystemische Therapie richtet den Blick nicht nur auf die einzelne Person, sondern auch auf deren Beziehungen, Rollen und Muster.
Probleme werden nicht als Schwäche eines Individuums verstanden, sondern als Ausdruck von Dynamiken im gesamten System. Im Mittelpunkt steht die Überzeugung: Jeder Mensch ist Teil von Netzwerken – und Veränderungen werden möglich, wenn diese Beziehungen verstanden und neu gestaltet werden. Die Haltung ist geprägt von Wertschätzung, Neugier und Respekt gegenüber den Lösungen, die Menschen bereits gefunden haben – und davon, neue Wege zu entdecken. |
Wie gestaltet sich eine systemische Therapie in der Praxis?In der systemischen Therapie schaffen wir gemeinsam einen Raum, in dem neue Perspektiven entstehen dürfen.
Dies kann durch Gespräche geschehen, durch kreative Methoden wie Visualisierungen oder durch Aufstellungen, die Beziehungsdynamiken sichtbar machen. Auf Wunsch können auch andere Personen – Partner, Familienmitglieder oder wichtige Bezugspersonen – einbezogen werden. So wird deutlich, wie Wechselwirkungen entstehen, und wie jeder Mensch Einfluss auf das Ganze hat. Das Ziel ist nicht, Schuldige zu suchen, sondern Verständnis zu fördern, Klarheit zu gewinnen und Ressourcen zu aktivieren. Wünschen Sie einen Termin für eine Erstberatung in meiner Praxis, oder haben Sie Fragen?
Sie dürfen mir gerne eine Mail senden. In der Regel antworte ich innerhalb von 24 Stunden. Ich freue mich auf Sie. |