Angst eine SchutzfunktionViele meiner Klientinnen und Klienten berichten, dass sich ihr Alltag zunehmend verändert hat: Dinge, die früher selbstverständlich waren – wie Einkaufen, Autofahren oder sich unter Menschen zu bewegen – fühlen sich plötzlich belastend oder kaum noch machbar an.
Oft entsteht dann das Gefühl, nicht mehr selbstbestimmt entscheiden zu können, wie das Leben gestaltet wird. Vielleicht kennen Sie das auch: die ständige Anspannung, das Vermeiden bestimmter Situationen oder die Sorge, die Kontrolle zu verlieren. Angst kann sich leise und schleichend entwickeln – oder plötzlich und überwältigend auftreten. Dabei ist Angst zunächst nichts „Falsches“. Sie gehört zum Leben und erfüllt eine wichtige Schutzfunktion. Problematisch wird es jedoch dann, wenn sie beginnt, den Alltag zu bestimmen, Entscheidungen zu blockieren oder in Form von Panikattacken aufzutreten. Dann ist es sinnvoll, innezuhalten und genauer hinzuschauen. |
Angst verstehen lernenIn der Therapie schaffen wir gemeinsam einen sicheren, ruhigen Raum. Hier geht es nicht darum, Angst wegzudrücken, sondern sie Schritt für Schritt zu verstehen – und ihr mit Klarheit und Mitgefühl zu begegnen.
Wir betrachten, welche Situationen oder Gedanken Ihre Angst verstärken und welche Strategien Sie bisher im Umgang damit entwickelt haben. Oft zeigt sich dabei, dass Angst Hinweise enthält: auf unerfüllte Bedürfnisse, auf Überforderung oder auf alte Erfahrungen, die noch nachwirken. Indem Sie Ihre Angst besser kennenlernen, verlieren Sie das Gefühl des Ausgeliefertseins. Sie gewinnen Vertrauen, dass Sie Einfluss nehmen und neue Wege ausprobieren können. So wird Angst von einer lähmenden Kraft zu einem Signal, das verstanden und integriert werden kann. |
Was ich für Sie tun kannEin besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Begleitung von Menschen, die unter Ängsten oder Panikattacken leiden.
Dabei arbeite ich mit einem integrativen Ansatz, der systemische Sichtweisen, achtsamkeitsbasierte Methoden und aktuelle Erkenntnisse aus der neuropsychologischen Forschung miteinander verbindet. Ergänzend setze ich Elemente der bewährten Bernhardt-Methode ein, die auf den Arbeiten von Klaus Bernhardt basiert und sich besonders in der Behandlung von Ängsten und Panikattacken als wirksam erwiesen hat. Aus Erfahrung zeigt sich: Schon nach wenigen Sitzungen erleben viele Menschen eine spürbare Entlastung. Die Angst wird greifbarer, verliert an Bedrohlichkeit – und Schritt für Schritt kehren Sicherheit, Leichtigkeit und Vertrauen in den Alltag zurück. Wünschen Sie einen Termin für eine Erstberatung in meiner Praxis, oder haben Sie Fragen?
Sie dürfen mir gerne eine Mail senden. In der Regel antworte ich innerhalb von 24 Stunden. Ich freue mich auf Sie. |